Hegemeister Kiepenkerl WildackerbroschüreArt. Nr. 999506

Furchenkohl im Winter HERBST- UND WINTERÄSUNGSGEMISCH 27 HERBST- UND WINTERÄSUNGSGEMISCH Die Herbstmastsimulation beim Schalenwild erreichen Sie mit Hilfe unseres Herbst- und Winteräsungsgemisches. Das Massenangebot an gehaltvollem Getreide und überjährigen Blatt- und Knollenfutterpflanzen begeistert das gesamte Schalenwild, einschließlich Rehwild, Hasen und selbst Fasane. Bereits im Hochsommer besticht diese sehr anspruchsvolle Mischung durch ein reiches Nahrungsangebot. Buchweizen, Gelb- und Schwarzhafer sind schon vor und in der Milchreife eine begehrte Äsung. Wintergrüner, frostharter Futterkohl, gehaltvolle Herbstrüben und Winterrübsen setzen dann den eigentlichen Schwerpunkt des Pflanzenangebotes. Dieser beginnt im Herbst mit der Brunft des Rotwildes und endet, je nach Verbissstärke, erst im darauffolgendem Frühjahr. Diese Mischung hat seit vielen Jahren auch einen festen Stammkundenkreis unter den Niederwildjägern. Die bei richtiger Nährstoffversorgung schirmartig dicht stehenden Kohlarten schaffen auch bei Schneelage eine ideale Winterdeckung für Fasane. Unsere Empfehlungen zum Anbau Pflege Keine Mahd – Kein Mulchen! Diese Mischung braucht bei sach- und fachgerechter Anlage und ohne sonstige außergewöhnliche Umstände nicht gepflegt zu werden. Nährstoffversorgung N = 75 Kg/ha; P/K/MgO = C > Bitte beachten Sie, dass Futterkohl und Herbstrüben Starkzehrer sind. Für eine zweijährige Kultur können Sie diese Spezialmischung ergänzen durch: + 10 kg Waldstaudenroggen = 10 kg = 40 kg/ha Aussaatmenge Herbst- und Winteräsungsgemisch plus Herbst- und Winteräsungsgemisch Artikelnummer: 690721 Futterkohl Furchenkohl, Kulturmalve, Futtergrünkohl, Buchweizen, Winterfutterraps, Gelbhafer, Herbstrüben, Schwarzhafer, Winterrüben Aussaatzeit Ende April bis Juni Aussaatmenge 30 kg/ha Aussaattiefe 3 cm Keimdauer 7-21 Tage Wuchshöhe bis 1,25 m Nutzdauer einjährig Hoch- und Niederwildmischung Optimale Äsung für Hochwild in Herbst und Winter

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=