Kiepenkerl Profi-Blumenzwiebel-Katalog Herbst 999175

Crocus Hyacinthus Narcissus Tulipa Sortiment Mischuugen Allium Tipps & Service Allium - Zierlauche Beim Anblick der Blüten von Zierlauch-Arten, die in den unterschiedlichsten Farben vom Frühjahr bis in den Sommer hinein erscheinen, möchte man kaum glauben, dass auch ganz gewöhnliche Nutzpflanzen wie die Speisezwiebel, der Knoblauch und Schnittlauch zur näheren Verwandtschaft zählen. Mit schirmartigen Dolden oder mit kugelrunden Blütenköpfen in den seltensten Farben und teils beispiellosen Blütengrößen, setzen sie kräftige Akzente in Staudenbeeten oder Pflanzgefäßen. Noch lange nach der Blüte zieren sie mit ihren attraktiven Fruchtständen die Beete oder Trockensträuße. Einige Allium-Arten sind sehr haltbare Schnittblumen, bei denen man den typischen Lauchgeruch nur beim Abschneiden, nicht aber im Innenraum in der Vase wahrnimmt. Als Bienenweide sind die Zierlauch-Arten vor allem deshalb so wertvoll, weil viele Sorten von Ende Mai bis Mitte Juni blühen, wenn die meisten Frühjahrsblüher verblüht sind und die Sommerblüher ihre Blüten noch nicht zeigen. Für eine erfolgreiche Kultivierung ist ein vollsonniger bis halbschattiger Standort, auf einem gut durchlässigen Boden essenziell – Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Das Laub, welches sich vor den imposanten Blüten zeigt, beginnt normalerweise zu verwelken, bevor sich die Blütenstände vollständig entfalten. Dieses natürliche Phänomen ist kein Anzeichen für gesundheitliche Defizite. Ein beständiger Vertreter, Allium karataviense, erhält seine attraktiven, breiten und blaugrünen Blätter während der gesamten Blütezeit. Eine Düngung im Frühjahr während der Blattentwicklung trägt dazu bei, dass die Allium-Arten ausreichend Energie speichern können, um Jahr für Jahr mit Ihren großartigen Blüten zu begeistern. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=