153 Tipps & Service Allium Crocus Hyacinthus Narcissus Tulipa Sortiment Mischuugen Geophyten als Nahrungsquelle Bienen füttern! Die Biene ist das kleinste Nutztier der Welt und in Deutschland das drittwichtigste, nach Rind und Schwein, und doch leistet sie Herausragendes! Sie sorgt für die biologische Vielfalt in der Natur, denn sie bestäubt die allermeisten Wild- und Kulturpflanzen. Rund 90% aller Wildpflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Tiere angewiesen. Mit Honig, Bienenwachs und Gelee Royale liefert die Biene außerdem wertvolle Naturstoffe. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung beträgt jährlich rund 2 Milliarden Euro in Deutschland. Eine einzelne Honigbiene kann bis zu 4.400 Blüten pro Tag bestäuben, die Pelzbiene schafft mit 8.800 Blüten sogar doppelt so viele. Hummeln zählen zu den Wildbienen und bestäuben im Durchschnitt drei bis fünf mal so viele Blüten wie eine durchschnittliche Honigbiene. Die Frühstarter unter den Wildbienen beginnen bereits bei unter 10° C ihre Flügel zu schwingen und fangen mit der Bestäubungsarbeit an. Honigbienen hingegen verlassen den Bienenstock erst ab etwa 12° C. In Gärten, auf Balkonen und Feldern sind unzählige Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Honigbienen und zahlreiche Wildbienen. Weltweit gibt es mehr als 20.000 Bienenarten, in Deutschland kommen fast 600 Wildbienenarten aus etwa 45 Gattungen vor. Sie unterscheiden sich im Aussehen, in ihrer Vorliebe für bestimmte Pflanzen und ihrem Nistverhalten.* Pflanzen Sie pollen- und nektarreiche Geophyten und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Nahrungssicherung der Bienen, wenn sie nach der Winterruhe ihre ersten Flüge starten und kaum andere Nahrungsquellen vorfinden. Legen Sie blütenreiche Gärten mit Blumenzwiebeln an und beteiligen sich so an der Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). *Quelle: BMEL, Referat L5 – Öffentlichkeitsarbeit: Bienenfreundliche Pflanzen – Das Lexikon für Balkon, Garten und andere Pflanzorte, Berlin, Juli 2023, S.5. #beebetter Zusätzlich unterstützt die Bruno Nebelung GmbH mit den Marken Kiepenkerl und Sperli die bundesweite Initiative #beebetter vom BurdaVerlag, mit der jeder zum Bienenretter werden kann. Der BurdaVerlag nimmt hierbei die Rolle des zentralen Kommunikators ein, der über dieses wichtige Thema informiert, Projekten eine Plattform bietet und dazu animiert, selbst aktiv zu werden. Unterstützt vom NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V., soll ein relevanter Beitrag zum Schutz der Bienen, ganz besonders der sehr bedrohten Wildbienen, geleistet werden. #beebetter ist eine bundesweite Initiative vom BurdaVerlag, mit der auch Sie und Ihre Kunden zum Bienenretter werden können. Es soll ein relevanter Beitrag zum Schutz der Bienen, ganz besonders der dramatisch bedrohten Wildbienen, geleistet werden. Diese langfristig angelegte Bienenschutz-Kampagne setzt seit 2019 ein aktives Zeichen für naturfreundliches und ressourcenschonendes Verhalten. Bienen sind kleine Helfer, die Großes leisten. Ohne Bienen würden uns die wichtigsten Blütenbestäuber fehlen – nicht nur unsere Ernten würden um einiges geringer ausfallen, auch das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren würde gefährlich ins Stocken geraten. #beebetter will daher auf die Bedeutung und den Nutzen von Biodiversität und Artenvielfalt aufmerksam machen und Hilfestellung für mehr Wildbienenschutz bei Ihnen und Ihren Kunden zu Hause geben. Februar » Anemone in Arten & Sorten Feb.-Apr. » Crocus in Arten & Sorten Feb.-Mrz. » Eranthis in Arten Feb.-Mrz. » Galanthus in Arten & Sorten Feb.-Mrz. März » Corydalis in Arten & Sorten Mrz.-Apr. » Muscari in Arten & Sorten Mrz.-Mai » Narcissus obvallaris Mrz. » Scilla in Arten & Sorten Mrz.-Apr. » Tulipa humilis, linifolia, sylvestris u.v.m. Mrz.-Apr. » Leucojum in Arten & Sorten Mrz.-Apr. » Chionodoxa in Arten & Sorten Mrz.-Apr. » Puschkinia in Arten & Sorten Mrz.-Apr. April » Fritillaria in Arten & Sorten Apr. » Narcissus poeticus 'Actaea' Apr. » Ornithogalum in Arten Apr.-Mai » Convallaria majalis Apr.-Mai » Hyacinthoides in Arten & Sorten Apr.-Mai Mai » Allium in Arten & Sorten Mai-Jul. » Camassia in Arten & Sorten Mai-Jun. Juni » Eremurus in Arten & Sorten Jun.-Jul. » Lilium candidum, martagon u.v.m. Jun.-Aug. September » Colchicum in Arten & Sorten Sep.-Okt. » Crocus in Arten & Sorten Sep.-Nov. » Schaffen von Blumenwiesen statt Steinwüsten » Verzicht auf Chemie » Nutzen von regionalen und ungefüllten Blütenpflanzen » Kräuter blühen lassen » Nistmöglichkeiten bieten (z. B. Nisthölzer, hohle Pflanzstängel) MACHEN SIE MIT! Blühender Futterkalender
RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=