Kiepenkerl Profi-Blumenzwiebel-Katalog Frühjahr 999180

79 TIPPS & SERIVCE Die Anwendungsbereiche der PopUp-Gärten sind so vielfältig wie das Stadtleben selbst: Egal ob bei städtischen Festlichkeiten, in Baustellenbereichen, in Fußgängerzonen oder genutzt zur Verkehrsberuhigung – PopUp-Gärten schaffen überall ein ansprechendes, ökologisch wertvolles Ambiente. Indem sie von Frühjahr bis Herbst in voller Blüte stehen, verwandeln sie städtische Räume in florale Wunderlandschaften. Mit einem Bepflanzungszyklus, der von frühblühenden Krokussen und Tulpen bis hin zu sommerlichen Dahlien und Montbretien reicht, bieten PopUp-Gärten nicht nur ästhetischen Wert, sondern auch eine durchgehende Nahrungsquelle für Insekten, die das städtische Ökosystem beleben. Die Beete sind nicht nur mobil, sondern auch modifizierbar, somit perfekt geeignet für eine dynamische Stadtlandschaft. Die Höhe ist individuell anpassbar, wodurch sich neue Perspektiven und gestalterische Freiräume erschließen lassen. Ebenso können sie im Verbund mit anderen Palletten möbelähnliche Strukturen formen, die zum Verweilen einladen. Die PopUp-Gärten als Gemeinschaftsprojekt anzulegen, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglicht den Einwohnern, aktiv an der Verschönerung ihrer Stadt teilzuhaben. Ein Patenmodell motiviert zur Mitgestaltung und fördert zugleich die Wertschätzung für eine intakte Umwelt und das regionale Ökosystem. Blumenzwiebeln, Saatgutmischungen und stadtklimaverträgliche, pflegeleichte Pflanzen bilden die Basis für PopUp-Gärten und für ein lebenswertes, grünes urbanes Umfeld. Gemeinsam können wir das Gesicht unserer Städte zum Positiven verändern, indem wir Räume für Biodiversität schaffen und die Lebensqualität für Mensch und Natur erhöhen. Revolution im Stadtbild Einsatz, Vorteile und Nutzen » Für den temporären Einsatz im urbanen und öffentlichen Raum wie Städte, Kommunen, Vereine, Unternehmen, Schulen, Kindergärten etc. » Mobiler Einsatz, transportabel, austauschbar, transformierbar, saisonal anpassbar. » Verwendung z. B. bei Veranstaltungen, Baustellen, Sperrungen, Fußgängerzonen, Parkplätzen, zur Verkehrsberuhigung, etc. » Blumenzwiebeln in Kombination mit Stauden und Gehölzen für eine noch längere Blütezeit bzw. Mehrfachnutzung. » Fast ganzjähriges Nahrungsangebot für nützliche Insekten möglich, was die Biodiversität fördert. » Bepflanzung mit Gemüse, Kräutern, Obst, Dahlien, Blumenmischungen usw. » Verbessern das Kleinklima erheblich. » Doppelnutzen für Mensch, Tier und Umwelt, da auch essbares mit eingepflanzt werden kann und gleichzeitig neuer Lebensraum entsteht. » Lassen sich mit weiteren Beeten und Europaletten zu Sitzgelegenheiten oder anderem Stadtmobiliar erweitern. » Die Höhen können individuell angepasst werden und somit neue Sichtachsen und Räume geschaffen werden. » Seitenwände können vermarktet, vermietet oder verkauft werden. Gemeinnützigkeit » Finanzierung kann auch über ein Patenschaften-Modell erfolgen. » Die Paten, Anwohner oder Bürger bestimmen die Pflanzung und Pflege. So wird die Akzeptanz erhöht und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Sie übernehmen Verantwortung für die Pflege und Gestaltung ihres Wohnumfeldes. » Der Zugang zur Natur wird geschaffen oder ausgebaut, sodass weiter für den Umweltschutz sensibilisiert wird. Schöne Aussichten! Exklusiv – die neuartige Tulpensorte von Bruno Nebelung GmbH zum 100. Firmenjubiläum! Die innovative Tulpenzüchtung begeistert mit ihrer einzigartigen Blütenfarbe, -form und -zeitpunkt. Wie eine Mischung aus verschiedenen Tulpensorten erblüht sie in den unterschiedlichsten Farbtönen von Weiß, Creme über leuchtendes Gelb, Himbeerrot bis hin zu Purpur. Dabei sind die Farben mit dem Aufblühen stetig im Wandel. Der anfänglich markant grüne Mittelstrich verschwindet nahezu in Vollblüte. In einer größeren Gruppenpflanzung scheinen die Blütenblätter durch ihren Farbverlauf fast zu verschmelzen. Teilweise sind die Farben scharf abgegrenzt und wirken wie mit dem Pinsel gezeichnet bzw. geflammt. Ihre unregelmäßigen Blütenblattränder sind mal gewellt, geschlitzt und gebogen, welches der Sorte eine weitere einzigartige Eleganz verleiht. Mit ihren ungefüllten Blüten zählt sie zu der Tulpenklasse der einfachen, späten Sorten. Aufgrund der Einkreuzung einer Viridiflora-Tulpe, erhielt sie nicht nur ihren grünen Mittelstrich, sondern auch die Eigenschaft der sehr späten Blüte. Perfekt geeignet für Pflanzungen in großflächigen Beeten, zum Beispiel von Kreisverkehren oder in Kübel und Kästen. Ebenfalls zieht diese Tulpe in urbanen und historischen Grünanlagen in einer Monopflanzung alle Blicke auf sich. Aufgrund ihrer natürlichen Robustheit und späten Blütezeit ist sie außerdem hervorragend für die Freilandschnittblumenproduktion und in Anlagen zum Selbstpflücken geeignet. Zeitversetzt gepflanzt verlängert sie das Angebot von Tulpen bis in den Mai. Jede Blüte ist ein Unikat. In einer Vase oder Arrangements erzeugt sie mit 10 bis 15 Stielen einen wahren WOW-Effekt! Entdecken Sie die Exklusivität und Vielfalt dieser Tulpe, die das 100. Firmenjubiläum der Bruno Nebelung GmbH gebührend feiert! NEUHEIT FÜR 2025!

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=