46 allem in früh gepflanzten Partien (September/Oktober) vor. Bei langer, wärmerer Lagerung scheint das Risiko etwas geringer zu sein. Einzelne Partien unterscheiden sich stark in ihrer Anfälligkeit für diese Erkrankung. Pflanzen, die aus den schwersten Zwiebeln wachsen, sind besonders anfällig. Der Grund für diese Abweichung ist übermäßige Wasseraufnahme in Verbindung mit eingeschränkter Verdunstung. Deshalb stimulieren Klimabedingungen, die die Verdunstung der Pflanzen oder Zwiebeln behindern, die Entwicklung von Schwitzern und Hohlstielen. Das ist z. B. der Fall, wenn die Feuchtigkeit in der Luft und im Boden im Lagerraum mit Klimaanlage zu hoch ist. Partien im Einschlag, die mit Stroh abgedeckt sind, leiden kaum unter diesen Abweichungen. Erde wird normalerweise nicht verwendet, weil diese ein höheres Risiko für diese Krankheit birgt, da Pflanzen darin mehr Wurzeln entwickeln und der Boden mehr Feuchtigkeit enthält. Andere Faktoren sind die Verwendung von Plastikkästen und eine hohe relative Luftfeuchtigkeit. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Material der Treibkästen (Holz oder Plastik), dem Bodentyp und der Feuchtigkeit besteht. Vorbeugung - Torfprodukte immer mit 50% grobkörnigem Sand oder Pflanzerde mischen. - Falls glasige Pflanzen aufgehen, 0,5 bis 1,0 kg Calciumnitrat pro Kubikmeter Substratmischung hinzufügen oder mindestens 50 Gramm Calciumnitrat pro Quadratmeter Kistenfläche verteilen und leicht bewässern. - Die Tulpen nach dem Einbringen mit Plastikfolie abdecken. - Die Verdunstung der Pflanzen durch Gewächsheizung oder horizontal ausgerichtete Ventilatoren stimulieren und die Luftfeuchtigkeit nicht über 75% steigen lassen. Bewurzlungsraum Blütenhüllenblätter Blütenvertrocknung Desinfizieren Gefüllte Tulpe EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) Einfache Tulpe Eistulpen Die Bezeichnung für den isolierten Raum, in dem die Tulpen einen Teil oder die komplette Kühlung erhalten und Wurzeln in Erde oder Wasser bilden. Die Temperatur in diesem Raum kann durch Kühlung (oder falls erforderlich durch Heizen) geregelt werden. Bezeichnung der Blütenblätter (normalerweise sechs), die die anderen Teile der Tulpenblüte umgeben. Blütenstände, die während des Treibens teilweise oder komplett vertrocknet sind und keine Farbe zeigen. Die Ursachen können vielfältig sein. Der Begriff besagt, dass Pflanzenschutzmittel verwendet wurden, um Zwiebeln vor Krankheitserregern zu schützen, indem diese abgetötet werden. Eine Tulpe, die anstatt der normalen sechs Blütenblätter wesentlich mehr besitzt. Eine Maßeinheit, die die elektrische Leitfähigkeit angibt und zum Messen des Gesamtgehalts verschiedener Salze in Erde oder Wasser verwendet wird. Eine Tulpe mit nur sechs Blütenblättern. Tulpen, die aus Zwiebeln erzeugt werden, die in Kisten gepflanzt wurden und anschließend für längere Zeit, über ihre normale Blütezeit hinaus (normalerweise bis zum Herbst vor Beginn der neuen Treibsaison), Frost ausgesetzt und anschließend zur Blüte getrieben wurden. Kapitel 18 – Glossar Hohlstiele, senkrechte Risse im Stängel
RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=