Kiepenkerl Kulturanleitung Tulpen

34 desinfizieren. Unter keinen Umständen aber über 13°C pflanzen. Eventuell später pflanzen - Nur Pflanzerde verwenden, die bereits auf die entsprechende Temperatur vorgekühlt wurde. - Sicherstellen, dass die Tulpen ausreichend lange gekühlt wurden, damit die Zeit im Gewächshaus nicht ausgedehnt werden muss. - Nach dem Aufgehen der Tulpen im Gewächshaus die Blindgänger rechtzeitig entfernen. Penicillium Ein Befall durch Penicillium äußert sich durch braune Verfärbungen an der Innenseite der äußersten Zwiebelschalen. Diese Flecken, die sich aufgrund von Beschädigungen während der warmen, trockenen Lagerung entwickelt haben, werden von einer blaugrünen Masse aus Fäden und Sporen bedeckt. Die durchsichtige Zwiebelschale lässt sie als graue bis violettbraune Flecken sichtbar werden. Unter kühleren und feuchteren Lagerungsbedingungen bilden sich diese Flecken auch an der Außenseite der Zwiebelschale. Sie sind bräunlich und werden von einer blaugrünen Masse aus Fäden und Sporen bedeckt. Während der Lagerung werden diese Flecken größer. Nach dem Pflanzen breitet sich die Krankheit in der Zwiebel langsam aus. Die tiefer liegenden Zwiebelschalen, die Zwiebelscheibe und der Trieb bleiben während der Lagerung normalerweise unbeschadet. Leicht befallene Zwiebeln erzeugen eine normale gesunde Pflanze. Moderat bis schwer befallene Zwiebeln erzeugen keine Pflanze oder eine im Wachstum zurückgebliebene; schwache erzeugen dürre Pflanzen mit fahlen, grünen Blättern. Wenn der Befall bei einigen Sorten in einer Brutzwiebel unter der Haut beginnt, durchdringt der Pilz die Zwiebelscheibe und breitet sich von dort auf die gesunden Zwiebelschalen aus. Dadurch wird die gesamte Zwiebel unbrauchbar. Bei aufgehenden Pflanzen sollte auf folgende Symptome geachtet werden: Triebe, die sich aus Zwiebeln entwickelt haben, die lange vor dem Pflanzen beschädigt wurden, oder beschädigte Triebe aus Zwiebeln, die nicht tief genug eingepflanzt waren, werden der Luft ausgesetzt und möglicherweise vom Penicillium-Pilz bedeckt. In diesen Fällen stirbt das äußere Blatt ab und wird von blaugrünen Fäden bedeckt. Diese Infektionen wirken sich nicht negativ auf die Entwicklung der Blüte aus, jedoch auf den Marktwert der Pflanze. Diesen Folgen des Pilzbefalls kann vorgebeugt werden, wenn die beschädigten Teile des Triebs vor und während des Pflanzens sofort mit feuchter Erde bedeckt werden. Ursache Ursache ist ein Pilz, Penicillium hirsutum, der in der Umgebung häufig vorkommt. Es werden häufig Zwiebeln befallen, die zu einem späten Zeitpunkt (nach August) mechanisch beschädigt wurden. Dieser Pilz kann auch bei Zwiebeln auftreten, die früh gerodet wurden (mit einer vollkommen weißen Haut) und dann bei ziemlich niedrigen Temperaturen und Trockenheit gelagert wurden. In diesem Fall wird die Haut mit blaugrünen Fäden bedeckt, die darunter liegenden Schalen sind jedoch nicht betroffen. Der Pilz tritt gelegentlich als Parasit auf Pflanzen auf, die Symptome des Umkippens der Blätter zeigen. Werden die Zwiebeln unter feuchten Bedingungen transportiert, ist ihr Äußeres häufig auch mit einem grünen Pilz bedeckt. Aus diesen Zwiebeln entwickeln sich gute Pflanzen. Vorbeugung - Zwiebeln nach dem Erhalt in einem gut gelüfteten Lagerraum mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren. - Beschädigung der Zwiebeln und Wurzeln vermeiden. - Die Zwiebeln direkt vor dem Pflanzen desinfizieren. Pythium - Wurzelbrand Bei leichtem Befall im Gewächshaus beschränken sich die Symptome auf ein teilweise verfaultes Wurzelsystem, ohne dass die Pflanze darunter leidet. In schweren Fällen können die Blüten vertrocknen und die Pflanze bleibt manchmal kürzer. Im Boden sind Teile der angegriffenen Wurzeln glasig bis wässrig, oft von einer schmalen, braunen Zone begrenzt und brechen leicht ab. Im späteren Stadium der Krankheit färbt sich das gesamte Wurzelsystem braun. Pythium kann auch bei Hydrotreiberei auftreten. Ursache Die Krankheit wird von bestimmten Stämmen des Pilzes Pythium ultimum verursacht. Die Pilze sind bei Bodentemperaturen über dem Gefrierpunkt aktiv. Die Krankheitsgefahr nimmt bei höheren Temperaturen und Infektion einer Zwiebel Rechts: gesund – links: mit Penicillium befallene Pflanzen

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=