Kiepenkerl Kulturanleitung Tulpen

15 Kapitel 7 – Kistentreiberei auf Erde: Methoden im Bewurzlungsraum und im Einschlag Temperatur im Bewurzlungsraum Früher wurden die meisten Tulpen in Kisten gepflanzt und anschließend in gekühlten Bewurzlungsräumen gelagert. Bevor diese Bewurzlungsräume zur Verfügung standen, wurde im Einschlag gepflanzt. (Da diese Methode kaum noch verwendet wird, soll hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden.) Es ist jedoch wichtig, bei der Verwendung eines Bewurzlungsraums darauf zu achten, dass die Temperatur durchweg einheitlich ist. Deshalb sollten die Kistenstapel nicht in zu großen Blöcken aufgestellt werden. Stattdessen sollte der Abstand zwischen den Stapeln und den Wänden des Bewurzlungsraums 10 cm betragen. Werden übermäßig große Stapel zu eng gestellt, ist die Temperatur im Inneren dieser Blöcke leicht erhöht. Das führt letztendlich zu längeren Trieben in diesen Bereichen. Nach der Platzierung der Kisten im Bewurzlungsraum sollten folgende Temperaturen eingehalten werden. Ab dem 1. Dezember kann die Temperatur im Bewurzlungsraum auf 2 - 0°C reduziert werden, wobei die genaue Temperatur vom Entwicklungsstadium des Triebs abhängig ist. Später kann die Temperatur weiter auf -1,5 bis -2°C reduziert werden. Beginnen Sie mit der Reduzierung der Temperatur ab 1. Dezember, bevor die Triebe schneller wachsen, und lassen Sie eine Lücke von mindestens 1 cm zwischen den Trieben und der darüber gestapelten Kiste. Die Temperatur darf nicht ansteigen, weil dadurch die Triebentwicklung einsetzt. Die Reduzierung der Temperatur sollte schrittweise, Grad um Grad, erfolgen. Wenn die Temperatur bereits auf 0 bis -2°C verringert wurde und danach wieder ansteigt, beginnen die Triebe zu wachsen. Dieses Wachstum kann, wenn es einmal eingesetzt hat, nicht mehr aufgehalten werden. Doch die Temperatur sollte auch nicht zu niedrig sein, weil die Tulpen leicht gefrieren. Alle Tulpensorten sind in gewissem Maße anfällig für Frostschäden. Daher gilt für alle Sorten die Faustregel, dass die Temperatur zwischen den Kisten nicht weit unter -1,7°C sinken darf. Sollte die Temperatur in einem ungekühlten Bewurzlungsraum übermäßig ansteigen (z. B. für eine Woche von 12 auf 13°C), zählt dieser Zeitraum nur als eine halbe Woche Kühlung und muss entsprechend ausgeglichen werden. Bewurzlungsraum: Feuchtigkeit, Boden und Raum Damit sich die Wurzeln und Triebe im Bewurzlungsraum gut entwickeln können, muss die Pflanzerde ausreichend Wasser und Sauerstoff enthalten. Falsche Feuchtigkeit in der Erde führt schnell zu Problemen: die Zwiebeln können ersticken oder unter schlechter Wurzelbildung, Pythium, Umkippen, hohlem Stamm bzw. Blütenvertrocknung leiden. Deshalb ist eine regelmäßige Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts der Erde in den Kisten an unterschiedlichen Stellen im Bewurzlungsraum (vor allem in den Kisten nahe den Ventilatoren) zwingend erforderlich. Eine Faustregel zum Messen der Feuchtigkeit in der Erde: drücken Sie die Erde zusammen. Wenn kaum Wasser austritt, ist sie ausreichend feucht. In einem Bewurzlungsraum, in dem die Feuchtigkeit wie empfohlen bei 90 bis 95% gehalten wird, trocknet die Pflanzerde nicht aus und Bewässerung ist nur nach dem Pflanzen erforderlich. Nach dem Pflanzen sollte der Sand in den Kisten nicht zu schnell austrocknen. Falls dies geschieht, drücken die Wurzeln schnell wachsender Sorten die Zwiebeln nach oben durch den Sand oder wachsen sogar aus der Kiste heraus. Das geschieht vor allem dann, wenn die Zwiebeln zu einem späten Zeitpunkt in der Pflanzperiode gepflanzt wurden. Wenn die Luftfeuchtigkeit unter den empfohlenen Wert sinkt, sollte der Boden des Bewurzlungsraums beregnet werden. Im Allgemeinen ist der Luftbefeuchter jedoch so eingestellt, dass er die richtige Feuchtigkeit hält. Wasser, das verdampft, kondensiert und tropft zurück auf die Oberflächen im Bewurzlungsraum. Trotzdem sollte die Feuchtigkeit der Pflanzerde gelegentlich überprüft werden. Wenn die Wurzelzone am unteren Rand der Kiste zu sehr austrocknet, erhöht sich das Risiko von Wurzelschäden durch Trichoderma. Andererseits kann zu feuchte Erde dazu führen, dass übermäßig gewachsene Wurzeln aus den Kisten wachsen und die Luftzirkulation Tulpen in einem Bewurzelungsraum Kühltemperatur 9°C 7°C 5°C 5 - 2°C 2 - 0°C (1.5 bis -2°C) Periode bis zum 20. Oktober 20. Oktober - 10. November ab 10. November ab 1. Dezember abhängig von der Trieblänge

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=