Kiepenkerl Broschüre Blumenmischungen für öffentliches Grün 999090

Bodenvorbereitung Um den Sommerblumenflächen eine ideale Anfangsentwicklung zu ermöglichen, sollte der Boden möglichst frei von Samen- und Wurzelunkräutern sein. Das Saatbeet muss zur Aussaat feinkrümelig und locker hergerichtet werden. Dies kann durch fräsen, pflügen und Bearbeitung mit einer Kreiselegge erfolgen. Der Boden sollte hierbei in einer Stärke von 15 bis 30 cm gleichmäßig bearbeitet werden. Wenn bestehende Rasenflächen umgewandelt werden sollen, hat sich der Einsatz einer Umkehrfräse bewährt; so kann das Abtragen der Grasnarbe entfallen. Um das Keimen von Samenunkräutern zu unterdrücken (z. B. bei unbekannten Böden, oder Hirse belasteten Ackerböden), kann nach der Bodenlockerung noch eine min. 3 cm starke Schicht unkrautfreier Kulturerde (z. B. Aussaaterde, 0-Erde, Gartenerde) aufgebracht werden, durch diese Schicht werden die Lichtkeimer (Melde, Hirse) an der Keimung gehindert. Das Einbringen von Dünger zum Zeitpunkt der Bodenvorbereitung ist nicht erforderlich. Art.-Nr. Mischungen Standort Aufwandmenge Keimung Aussaat Blüte Wuchshöhe 230112 Niedrige Duftblumen einjährig Für alle normalen Böden 3 – 5 g/m² 10 – 14 Tage bei 15 – 20 °C April – Mai Juni – September ca. 40 cm 230150 Schattenblumen ein- und mehrjährig Alle Gartenböden an schattiger und halbschattiger Stelle 1 – 3 g/m² 8 – 28 Tage bei 2 – 15 °C März – Juni März bis Frost 20 – 120 cm 230160 Bodentherapie einjährig Für alle Gartenböden 2 g/m² 7 – 10 Tage bei 18 °C April – M. Juli 6 Wochen nach Aussaat ca. 100 cm 230195 Landblumen einjährig Für alle normalen Böden 3 – 5 g/m² 7 – 14 Tage bei 15 – 18 °C April – Mai Juni – Oktober 80 – 120 cm 230225 Nützlingswiese einjährig Für sonnige und halbschattige Lagen 3 – 5 g/m² 10 – 21 Tage bei 10 – 20 °C April – Juni Juni – November 60 – 120 cm 808157 Warme Blütentöne einjährig Für einen humosen, durchlässigen Boden, auch für trockene Standorte 3–5 g/m² 10 – 14 Tage bei 15 – 20 °C April – Juni Juni – September 50 – 60 cm 808294 Farben vergangener Zeit einjährig Für einen humosen, durchlässigen Boden 3 – 6 g/m² 7 – 14 Tage bei 15 – 20 °C April – Juni Juni – September 40 – 50 cm Weitere Blumenmischungen Infoschild Blumenwiese Ab einer Blumensaatbestellung von einem Kilogramm stellen wir für Ihre neue Blumenwiese eine kostenlose Informationstafel zur Verfügung. Art.-Nr. 59731 Tipps zur Aussaat & Pflege Aussaat Die Aussaat sollte ab Mitte April bis Ende Juni erfolgen. Bei einer zu frühen Aussaat können die Sommerblumen aufgrund der niedrigen Bodentemperatur nicht keimen und werden dann durch frühkeimende Gräser/Kräuter unterdrückt. Die empfohlene Aussaatstärke sollte unbedingt eingehalten werden, damit schneller keimende Arten die langsameren Arten nicht unterdrücken. Das ausgebrachte Saatgut sollte nicht zu tief eingeharkt werden (maximal mit dem Harkenrücken flach über die Fläche ziehen). Um einen Bodenschluss sicherzustellen, empfiehlt es sich die Aussaat anzuwalzen. Für eine optimale Blütenbildung muss während der Keimphase für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden. Besonders bei längeren Trockenphasen ist eine Beregnung sinnvoll. Nach dem Keimen kann, je nach Bodenzustand, eine Düngergabe erfolgen. Pflege Nach der Anlage ist der Pflegeaufwand gering. Sollten, trotz aller Maßnahmen, Unkräuter die Sommerblumen unterdrücken, empfiehlt sich ein Schröpfschnitt nach ca. 8 bis 10 Wochen auf ca. 15 bis 20 cm Höhe. Den Mäher dabei so einstellen, dass die gewünschten Arten nicht beschädigt werden. So haben die Sommerblumen wieder eine Chance sich weiterzuentwickeln. Bei längeren Trockenperioden kann die Blühwilligkeit nachlassen. Bei wieder einsetzenden Niederschlägen im Herbst schieben dann oft wieder Blüten nach. Nach der Blüte, oft nach dem ersten Frost, können die Flächen abgemäht werden. Das Schnittgut sollte bei mehrjährigen Mischungen 1 bis 2 Wochen auf der Fläche verbleiben, um eine natürliche Aussaat zu fördern. Anschließend sollte dieses aufgenommen werden. Unser weiteres Sortiment: · Rasensamen · Blumenwiesen · Sedum-Sprossen · Blumenzwiebeln

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=